CDU Wahlprogramm 2025: Zentrale Themen und Politische Strategien

CDU Wahlprogramm 2025: Zentrale Themen und Politische Strategien
Die CDU und CSU setzen sich bei der Bundestagswahl 2025 für zentrale Themen wie Wohlstand, Sicherheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Das Wahlprogramm der Union zielt darauf ab, ein Deutschland zu schaffen, auf das seine Bürger wieder stolz sein können. Dabei betont die CDU die Notwendigkeit einer verlässlichen Regierung, die die wirklich wichtigen Dinge in Angriff nimmt.
Ein zentrales Element des Wahlprogramms der CDU/CSU ist der „Politikwechsel für Deutschland“. Diese Initiative soll den gegenwärtigen Herausforderungen des Landes entgegenwirken und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands sichern. Die CDU wartet mit einem umfassenden Plan auf, der das Wachstum fördern und die gesellschaftliche Stabilität gewährleisten soll.
Für detaillierte Informationen und Einblicke kann das umfassende Dokument auf der offiziellen CDU-Website eingesehen werden. Dies bietet den Wählern die Möglichkeit, sich ein genaues Bild von den Zielen und Vorschlägen der Partei zu machen.
Wirtschaftspolitik
Die CDU hat in ihrem Wahlprogramm 2025 einen klaren Fokus auf die Stärkung der Wirtschaft gelegt. Es werden Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Wachstum, Unterstützung des Mittelstands und Handwerks sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur hervorgehoben.
Wirtschaftswachstum und Innovation
Eine der Prioritäten der CDU ist es, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen. Dazu sollen steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung geschaffen werden. Dies soll Unternehmen dazu motivieren, in neue Technologien zu investieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen wird begünstigt, um den Technologietransfer zu erleichtern. Sichere Arbeitsplätze sollen durch diese Maßnahmen langfristig gewährleistet werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Start-ups, um neue und kreative Lösungen am Markt zu etablieren.
Mittelstand und Handwerk
Der Mittelstand gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die CDU plant, die steuerliche Belastung für kleine und mittlere Unternehmen weiter zu reduzieren, um deren finanzielle Spielräume zu erweitern. Bürokratische Hürden sollen abgebaut werden, damit Unternehmen mehr Zeit und Ressourcen für ihr Kerngeschäft haben.
Besonders im Handwerk sieht die CDU Potenzial, um Ausbildungsplätze zu schaffen und Fachkräftemangel zu begegnen. Die Wahlprogramme unterstützen Initiativen zur Förderung der beruflichen Bildung und Weiterbildung, um den Sektor zukunftssicher zu machen. Förderungen für Innovationen im Handwerk werden ebenfalls vorgesehen.
Digitale Infrastruktur und Digitalisierung
Ein moderner Wirtschaftsstandort benötigt eine robuste digitale Infrastruktur. Der Ausbau des Breitbandnetzes in ländlichen und städtischen Gebieten soll weiter vorangetrieben werden. Die CDU setzt sich für flächendeckendes 5G ein, um den digitalen Wandel zu beschleunigen.
Es wird angestrebt, öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen stärker zu digitalisieren. Dies soll die Effizienz erhöhen und den Zugang zu digitalen Diensten erleichtern. Gemeinsam mit ihren Koalitionspartnern möchte die CDU die Digitalisierung konsequent vorantreiben, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Sozialpolitik
Das CDU-Wahlprogramm 2025 legt einen starken Fokus auf die Sozialpolitik. Es beinhaltet Reformen zur Rentenversicherung, Anpassungen im Gesundheitssystem und der Pflege sowie Maßnahmen zur Förderung von Familien und Gleichstellung.
Rentenreform
Die CDU setzt sich für eine sichere und stabile Rentenversorgung ein. Es sind Anreize geplant, um die private Vorsorge zu fördern und das Rentenniveau langfristig zu sichern. Ein zentrales Element ist die belohnte private Vorsorge, die Arbeitnehmer motivieren soll, frühzeitig für das Alter vorzusorgen. Ein flexibles Renteneintrittsalter wird vorgeschlagen, um individuellen Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Außerdem wird überlegt, Rentenbewertungszeiten für Familienarbeiten und Pflege zu verbessern, um Gerechtigkeit in der Altersvorsorge zu schaffen.
Gesundheitssystem und Pflege
Verbesserungen im Gesundheitssystem und in der Pflege stehen ebenfalls im Fokus der CDU. Die Partei strebt eine Optimierung der Pflegeversicherung an, um den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden. Zudem soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden, um Behandlungen effizienter zu gestalten. Die CDU plant, Pflegeberufe attraktiver zu machen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Qualität der Versorgung zu sichern. Spezielle Programme zur Finanzierung und Unterstützung der häuslichen Pflege werden in Betracht gezogen, um Angehörige zu entlasten.
Familienpolitik und Gleichstellung
Familienpolitische Initiativen der CDU zielen darauf ab, die finanzielle Förderung von Familien mit Kindern zu verbessern. Dazu gehört die Erhöhung von Kindergeld und Steuerfreibeträgen. Eine starke Familienpolitik wird als notwendig erachtet, um soziale Sicherheit und Chancengleichheit zu gewährleisten. Die Partei legt auch Wert auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa durch den Ausbau von Betreuungsangeboten. Gleichstellungspolitik wird durch gesetzliche Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen am Arbeitsplatz ergänzt, um Geschlechterparität in beruflichen Führungspositionen zu erreichen.
Bildung und Forschung
Das Wahlprogramm 2025 der CDU priorisiert die Verbesserung der Bildung und Forschung in Deutschland. Wichtige Punkte sind die Stärkung des Schulwesens, die Förderung der Hochschulbildung und die Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch gezielte Forschungsförderung.
Schulbildung
Die CDU setzt auf frühzeitige Sprachförderung, um Bildungschancen zu maximieren. Alle Kinder im Vorschulalter nehmen an Pflichtsprachtests teil. Bei sprachlichen Defiziten müssen sie eine Kita besuchen. Dies soll die Sprachkompetenz stärken und den Grundstein für den schulischen Erfolg legen.
Darüber hinaus wird auf eine umfassende Digitalisierung der Schulen gesetzt, einschließlich der Bereitstellung von Computern und IT-Schulungen für Lehrer. Ziel ist es, Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten und gleiche Chancen für alle zu ermöglichen.
Hochschulbildung und Fachkräfte
In der Hochschulbildung wird Wert auf eine exzellente Ausstattung und die Förderung fähiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelegt. Die CDU plant Investitionen in die Hochschulstrukturen, insbesondere in Forschung und Entwicklung. Hochschulen sollen innovative Konzepte entwickeln können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Fachkräften durch praxisorientierte Studiengänge und duale Ausbildungsmodelle. Dies wird durch Kooperationen mit der Wirtschaft unterstützt, um den Übergang von Studium zu Berufseinstieg zu erleichtern. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.
Wissenschaft und Forschungsförderung
Die CDU setzt sich für eine strategische Unterstützung der Wissenschaft und Forschung ein, um Deutschland als Innovationsstandort zu stärken. Wichtige Maßnahmen beinhalten die Erhöhung der Forschungsausgaben auf nationaler Ebene und gezielte Förderprogramme für Spitzenforschung.
Die Etablierung von Netzwerken zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie wird gefördert, um den Wissenstransfer zu verbessern. Schwerpunktfelder wie erneuerbare Energien, digitale Technologien und medizinische Forschung erhalten besondere Aufmerksamkeit. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und Innovationen voranzutreiben.
Klimapolitik und Umweltschutz
Das Wahlprogramm der CDU 2025 legt besonderen Wert auf die Balance zwischen Wirtschaftswachstum und dem Schutz des Klimas. Es umfasst Themen wie die Förderung erneuerbarer Energien, die Verstärkung nachhaltiger Praktiken und die Weiterentwicklung umweltpolitischer Gesetze.
Energiewende und erneuerbare Energien
Die CDU setzt sich für eine beschleunigte Energiewende ein. Im Mittelpunkt steht die Förderung erneuerbarer Energien wie Windkraft und Solarenergie, die einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen leisten sollen.
Darüber hinaus steht die Verbesserung der Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren an erster Stelle. Es werden Anreize für Unternehmen geschaffen, um in innovative Technologien zu investieren. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird marktwirtschaftlich vorangetrieben, um die Energieversorgung sicher und bezahlbar zu gestalten.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen im CDU-Wahlprogramm. Die Partei betont die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen zu schonen. Recycling und Wiederverwendung stehen im Mittelpunkt, um den Rohstoffverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Ein weiterer Aspekt ist die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Die CDU unterstützt Technologien, die den Wasserverbrauch in der Landwirtschaft senken und die Bodenqualität verbessern. Ziel ist es, eine Balance zwischen landwirtschaftlicher Produktivität und Umweltschutz zu schaffen.
Umweltpolitische Gesetzgebung
Die CDU plant, bestehende umweltpolitische Gesetze zu überarbeiten und zu stärken. Effiziente Regulierungen und strenge Vorgaben sollen Unternehmen dazu bewegen, umweltfreundlicher zu agieren.
Die Einführung von Emissionsgrenzen und Strafzahlungen für Nicht-Einhaltung sollen Teil der Gesetzgebung sein. Besonders im Fokus stehen die Reduzierung der Luft- und Wasserverschmutzung. Die CDU beabsichtigt, mit diesen Maßnahmen sowohl die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern als auch den Fortschritt im Klimaschutz voranzutreiben.
Innen- und Sicherheitspolitik
Das Wahlprogramm der CDU für 2025 legt besonderes Augenmerk auf die Stärkung der inneren Sicherheit Deutschlands. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung der Polizei, der Reformierung des Justizsystems und dem Schutz privater Daten der Bevölkerung.
Innere Sicherheit und Polizei
Die CDU betont die Bedeutung einer gut ausgestatteten Polizei zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Dazu gehört die modernisierte Ausrüstung von Polizeikräften mit neuester Technologie und verbesserte Ausbildung. Zentrale Maßnahmen beinhalten: eine Erhöhung der Polizeipräsenz in gefährdeten Gebieten und Maßnahmen zur Prävention von Extremismus. Der Einsatz von Überwachungstechnologien wird diskutiert, jedoch stets unter Berücksichtigung der Balance zwischen Sicherheit und persönlichen Freiheiten.
Besondere Initiative: Ein Gesetz zur Extremismus-Bekämpfung zielt darauf ab, sowohl linksextreme als auch rechtsextreme und islamistische Bedrohungen einzudämmen.
Justizreform
Zur Effizienzsteigerung des Justizsystems plant die CDU umfassende Reformen. Ein zentrales Anliegen ist die Beschleunigung von Verfahren durch den Abbau bürokratischer Hürden und den Einsatz digitaler Technik. Zudem soll eine klare Trennung der Zuständigkeiten die Zusammenarbeit zwischen Justiz und Strafverfolgungsbehörden stärken.
Wichtiger Punkt: Der Schutz der Bürgerrechte bleibt dabei zentral, indem sichergestellt wird, dass Justizverfahren transparenter und für die Öffentlichkeit nachvollziehbarer gestaltet werden.
Datenschutz und Privatsphäre
Der Schutz der Privatsphäre steht im Mittelpunkt der Datenschutzpolitik. Neue Regelungen sollen den Umgang mit persönlichen Daten sicherer gestalten, während die rechtlichen Grundlagen für Datenverarbeitung modernisiert werden. Die Partei strebt an, die bestehenden Datenschutzgesetze zu aktualisieren, um sie an die veränderte digitale Landschaft anzupassen.
Zentrale Herausforderung: Der notwendige Schutz vor cyberkriminellen Bedrohungen soll gestärkt werden, ohne die Privatsphäre der Bürger übermäßig einzuschränken. Datenverarbeitung muss transparent erfolgen, zum Zweck der Verringerung von Missbrauch.
Außenpolitik und Europäische Zusammenarbeit
Die CDU legt in ihrem Wahlprogramm 2025 großen Wert auf eine starke europäische Zusammenarbeit und die Sicherung internationaler Sicherheit. Sie setzt sich für eine intensivere Integration innerhalb der EU ein und betont die Wichtigkeit stabiler Handelsbeziehungen und diplomatischer Bemühungen auf globaler Ebene.
Europäische Integration
Die CDU fördert die europäische Integration und sieht sie als entscheidend für Frieden und Wohlstand in der Region. Die Stärkung der EU-Institutionen wird als wesentlicher Schritt zur Bewältigung globaler Herausforderungen angesehen. Besondere Betonung liegt auf der Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaschutz, Energiepolitik und digitaler Transformation, um gemeinsame Ziele effizient zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu fördern.
Außenhandel
Der Außenhandel ist ein zentrales Element der Wirtschaftspolitik der CDU. Die Partei setzt sich für den Abschluss weiterer Freihandelsabkommen ein, um den Zugang deutscher Unternehmen zu internationalen Märkten zu verbessern. Dabei legt sie Wert auf faire Bedingungen und auf den Schutz der europäischen Standards. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Asien, dem Nahen Osten und den USA.
Internationale Sicherheit und Diplomatie
Die CDU bekräftigt ihre Verpflichtung zur internationalen Sicherheit durch die Stärkung der Bundeswehr und die Erfüllung von NATO-Verpflichtungen, wie dem 2-Prozent-Ziel der Verteidigungsausgaben. Diplomatische Anstrengungen werden ebenfalls hervorgehoben, um Konflikte zu vermeiden und die europäische Sicherheit zu gewährleisten. Die Partei befasst sich mit globalen Krisen, darunter der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, und legt Wert auf eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der EU, um auf diese Herausforderungen angemessen zu reagieren.
Infrastruktur und Verkehr
Das Wahlprogramm der CDU für 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und die Förderung effizienter Mobilitätslösungen. Dazu gehören Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel, die Modernisierung von Straßen sowie die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die CDU plant erhebliche Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr, um diesen leistungsfähiger und attraktiver zu gestalten. Neue Technologien sollen eingeführt und bestehende Systeme modernisiert werden, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Zudem wird die Digitalisierung von Fahrplänen und Ticketingsystemen weiter vorangetrieben, um die Nutzerfreundlichkeit für die Fahrgäste zu optimieren.
Ein weiterer Punkt sind verbesserte Zugverbindungen zwischen städtischen Zentren und ländlichen Gebieten, um den Zugang für alle Bürger zu erleichtern. Auch emissionsarme und emissionsfreie Antriebe, wie Elektro- und Wasserstoffbusse, erhalten Priorität, um ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.
Straßenbau und -instandhaltung
Der Ausbau und die Sanierung des Straßennetzes sind essenzielle Bestandteile dieses Plans. Priorität erhalten dabei Projekte, die Verkehrsstaus reduzieren und die Verkehrssicherheit erhöhen. Intelligente Verkehrssysteme (IVS) sollen implementiert werden, um den Verkehrsfluss effizienter zu gestalten und Umweltschäden zu minimieren.
Zudem wird in den Ausbau von Radwegen und Gehwegen investiert, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der städtischen und ländlichen Lebensqualität. Sie gewährleisten nicht nur eine robustere Infrastruktur, sondern unterstützen auch die Wirtschaftsentwicklung regionaler Gebiete.
Mobilitätskonzepte der Zukunft
Innovative Mobilitätskonzepte stehen im Zentrum der CDU-Pläne, um den zukünftigen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden. Die Partei setzt auf die Integration autonomer Fahrsysteme und die Förderung multimodaler Verkehrskonzepte, die verschiedene Transportarten nahtlos miteinander verknüpfen.
Wichtige Projekte umfassen die Forschung und Entwicklung von Technologien für selbstfahrende Fahrzeuge, sowie die Schaffung von urbanen Mobilitätszentren. Diese sollen den Umstieg zwischen Verkehrsmitteln erleichtern. Auf diesem Weg möchte die CDU eine zukunftssichere, flexible und umweltschonende Mobilitätslandschaft schaffen.
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Die CDU setzt klare Akzente im Bereich Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, um Herausforderungen in Nachhaltigkeit und Tierschutz zu begegnen. Angesichts der Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährung der Bevölkerung stehen effektive Lösungen im Fokus.
Nachhaltige Landwirtschaft
Die CDU legt großen Wert auf eine nachhaltige Landwirtschaft, um Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Förderung des Einsatzes naturschonender Techniken und ökologischer Anbauweisen, die die Bodenqualität verbessern und die Biodiversität erhalten. Der Ausbau regenerativer Energien auf landwirtschaftlichen Flächen spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.
Finanzielle Anreize unterstützen Landwirte bei der Umstellung auf nachhaltigere Methoden. Hierzu zählt ebenso der Übergang zu Kreislaufwirtschaftssystemen, die Abfall reduzieren und Energie effizient nutzen. Solche Maßnahmen sichern langfristig die wirtschaftliche Stabilität bäuerlicher Betriebe und fördern die Lebensmittelsicherheit.
Tierwohl und Verbraucherschutz
Im Bereich Tierwohl betont die CDU die Relevanz artgerechter Tierhaltung. Pläne sehen vor, die Vorschriften für Tierhaltung zu verschärfen, um höhere Standards zu erreichen. Dazu gehören bessere Lebensbedingungen in Ställen und der Zugang zu Weideflächen.
Verbraucherschutz wird durch transparente Kennzeichnungen von Produkten gestärkt. Die CDU unterstützt Initiativen zur Einführung eines erweiterten Herkunftsnachweises, sodass Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen können. Maßnahmen zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung werden ebenso kritisch betrachtet, um Resistenzentwicklungen vorzubeugen und Gesundheit zu schützen.
Verteidigungspolitik
Die Verteidigungspolitik im Wahlprogramm 2025 der CDU fokussiert sich auf die Stärkung der Bundeswehr, die aktive Beteiligung Deutschlands in internationalen Verteidigungsbündnissen, sowie die Förderung einer verantwortungsvollen Rüstungspolitik und -kontrolle. Diese Elemente sind essenziell, um Deutschlands Sicherheitsinteressen effektiv zu sichern.
Bundeswehr
Die CDU plant, die Bundeswehr wieder voll verteidigungsfähig zu machen, indem sie das vereinbarte 2-Prozent-Ziel der NATO für Verteidigungsausgaben als Mindestanforderung setzt. Um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen, wird die Modernisierung der Ausrüstung forciert. Neben der technischen Aufrüstung ist auch die personelle Stärkung durch gezielte Rekrutierungskampagnen ein Schwerpunkt. Zudem wird Wert auf die Ausbildung der Truppen gelegt, um sowohl für nationale als auch internationale Herausforderungen gerüstet zu sein.
Verteidigungsbündnisse
Deutschland setzt auf Kooperationen in internationalen Verteidigungsbündnissen wie der NATO, um globale Sicherheit zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf einer intensiven Zusammenarbeit mit europäischen Partnern, um gemeinsame Sicherheitsziele zu erreichen. Stärkung der transatlantischen Beziehungen ist dabei zentral. Dieser Ansatz bietet nicht nur Schutz gegenüber äußeren Bedrohungen, sondern stärkt ebenfalls die Position Deutschlands als verlässlicher Partner innerhalb globaler Allianzstrukturen. Projekte zur gemeinsamen Entwicklung und Nutzung von militärischen Kapazitäten sind wichtige Elemente dieser Strategie.
Rüstungspolitik und -kontrolle
Verantwortungsvolle Rüstungspolitik und effektive Rüstungskontrolle sind essenziell für die CDU. Im Zentrum steht die Entwicklung transparenter Prozesse zur Rüstungsbeschaffung, um Effizienz und ethische Standards zu gewährleisten. Maßnahmen zur Extremismusbekämpfung, wie in ihrem Programm beschrieben, ergänzen diesen Bereich. Gleichzeitig engagiert sich die CDU für internationale Abrüstungsinitiativen, um das globale Rüstungsgleichgewicht zu fördern. Strenge Exportkontrollen sollen sicherstellen, dass Waffen nicht in falsche Hände geraten und Deutschland seinen internationalen Verpflichtungen gerecht wird.
Häufig gestellte Fragen
Das CDU-Wahlprogramm 2025 adressiert zentrale Themen wie Rentenreformen, Migration, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Abtreibung umfassend. Es gibt unterschiedliche Ansätze im Vergleich zu anderen Parteien, die auf spezifische Herausforderungen ausgerichtet sind.
Welche Rentenreformen sieht das CDU-Wahlprogramm 2025 vor?
Die CDU plant eine Entlastung der Rentensysteme, indem Anreize für private Altersvorsorge geschaffen werden. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Renten für die zukünftigen Generationen.
Wie positioniert sich die CDU zum Thema Migration im Wahlprogramm für 2025?
Im Bereich Migration setzt die CDU auf eine klare Regulierung der Zuwanderung und betont die Bedeutung von Integration und Qualifikation der Zuwanderer.
Welche Maßnahmen zum Klimaschutz beinhaltet das CDU Wahlprogramm für das Jahr 2025?
Die CDU plant eine Reduzierung der CO2-Emissionen durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Investitionen in Technologien zur Energieeffizienz sind ebenfalls vorgesehen, um die Klimaziele zu erreichen.
Inwiefern unterscheidet sich das CDU-Wahlprogramm 2025 vom SPD-Wahlprogramm in Bezug auf soziale Gerechtigkeit?
Im Gegensatz zur SPD fokussiert sich die CDU stärker auf steuerliche Entlastungen der Mittelschicht. Das soziale Gleichgewicht soll durch gezielte wirtschaftliche Reformen und Beschäftigungspolitik verbessert werden.
Welche Regelungen zum Thema Abtreibung schlägt die CDU in ihrem Wahlprogramm 2025 vor?
Die CDU sieht Änderungen bei der Beratung und Unterstützung vor, wobei der Schutz des ungeborenen Lebens weiterhin im Vordergrund steht. Es wird auf individuelle Beratungsmöglichkeiten geachtet.
Kann ich eine Kurzfassung des CDU-Wahlprogramms 2025 online einsehen, und wenn ja, wo?
Eine Kurzfassung des Wahlprogramms finden Interessierte auf der offiziellen Webseite der CDU. Sie enthält die wichtigsten Programmpunkte kompakt zusammengefasst.